Die Fachstelle bietet eine Vielzahl an präventiven Angeboten und Projekten sowohl für Schüler(innen) als auch für Lehrkäfte und Fachkräfte der Jugend- und Schulsozialarbeit.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
SMAT
Schüler Multiplikatoren Alkohol Tabak
SMAT ist ein Peer-to-Peer Projekt und wird im Landkreis Miltenberg als gemeinsames Projekt der Kooperationsgruppe Prävention im Rahmen der schulischen Alkohol- und Tabakprävention für die 7+ 8. Klassen angeboten. SMAT wird auch als eintägiger PEER to PEER Parcours angeboten. Für nähere Informationen fragen Sie bitte nach.
„Wenn Finn kifft?“
"Wenn Finn kifft" ist ein Workshop indem sich Jugendliche kreativ, spielerisch und kognitiv mit dem Thema Cannabiskonsum auseinandersetzen. Es werden Informationen von Risiken und Suchtgefahren zum Cannabiskonsum vermittelt, sowie die Kommunikationsfähigkeit und die Entwicklung einer Haltung zum Thema Cannabis gefördert.
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren
NET- PILOTEN
„Net-Piloten“ ist ein Projekt in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das Jugendliche an den Schulen über die negativen Folgen exzessiver Computerspiel- und Internetnutzung aufklären und sich mit dem Thema Verantwortungsvoller Konsum von Smartphone und Co. auseinandersetzt.
Schüler -Multiplikatoren Ausbildung
Ohne Stress im Netz
ist ein weiteres Klassenprojekt im Bereich Medien, das sich mit den Themen: Probleme in Chats, Regeln erarbeiten, Soziales Miteinander beschäftigt.
Dieses Klassenprojekt wird vom Erzieherischen Kinder und Jugendschutz angeboten und durch die Fachstelle für Suchtprävention unterstützt. Bei Interesse nehmen Sie entweder mit uns oder mit simon.schuster@lra-mil.de direkt Kontakt auf.
Flashback
Drogenpräventionsprojekt zum Thema „Cannabis und Legal Highs“ an Schulen. Ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Behörden:
- der Fachstelle für Suchtprävention
- dem Gesundheitsamt
- der Polizei
- der Suchtberatung
Aus verschiedenen Blickwinkeln werden Themen wie Drogenaffinität, Resilienz, Suchtentwicklung sowie strafrechtliche Auswirkungen behandelt. Vor Parcoursbeginn füllen die Jugendlichen anonym eine Fragekarte aus. Dabei sollen sie sich mit ihrem Wissensstand zum Thema „Cannabis und Legal Highs“ der Thematik nähern. Im
Anschluss durchlaufen die Schüler/innen einen interaktiven Parcours mit insgesamt vier Stationen. Dabei werden folgende Themenfelder angesprochen:
- Ermittlungsverfahren von Polizei/Staatsanwaltschaft
- Substanzwissen
- rechtliche Konsequenzen des Drogenkonsums
- Phasen eines Suchtverlaufs
- persönliche Risiko- und Schutzfaktoren
- Konsummuster
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu und auf.
Eltern- Informationsabende
Informationsabende für Eltern zum Rauschmittelkonsum Jugendlicher sind ein spezielles Angebot für Elternabende in Schulen. Sie können auch in anderen Rahmenbedingungen durchgeführt werden wie z.B. als Volkshochschulangebot, in anderen Bildungsstätten, Familienzentren,Pfarrgemeinden oder Sportvereinen.
Wir bieten Informationsabende zu folgenden Themen an:
- Rauschmittelkonsum in der Pubertät
- Cannabis
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
GRIPS beinhaltet eine altersgemäße und sachliche Aufklärung über die Wirkung und Risiken des Suchtmittelkonsums sowie die Reflektion der eigenen Verhaltensweisen und die Entwicklung von Handlungsalternativen.
In der 4 stündigen Unterrichtseinheit erhalten die Jugendlichen neben, Kosumformen, der Suchtentwicklung und den Schutzfaktoren auch Einblicke in die Gesetzesgrundlagen des Jugendschutzgesetzes, um damit Sicherheit zu gewinnen.
Weitere Infos in der Modulübersicht.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Email an uns.
Der BZgA-KlarSicht-Koffer vermittelt Jugendlichen ab 12 Jahren und jungen Erwachsenen interaktiv Informationen zu den Suchtstoffen Alkohol und Tabak und gibt ihnen Entscheidungsgrundlagen und -hilfen, um ihr Genuss- und Konsumverhalten gesundheitsförderlich zu gestalten. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit den Themen Tabak und Alkohol machen sich die Teilnehmenden ihr Genuss- und Konsumverhalten bewusst und reflektieren es. Dazu erarbeiten die Jugendlichen, durch Moderation angeleitet, im Dialog fundierte Informationen zu Wirkungen und Suchtpotenzialen der legalen Suchtmittel Tabak und Alkohol.
Der KlarSicht-Parcours als Koffervariante ist geeignet zum Einsatz in grossen Klassenzimmern. Die Fachstelle für Suchtprävention kommt damit an die Schule.Vor Ort braucht es noch zusätzlich ca. 5 Personen, oder ausgebildete Peers zur Mitarbeit an den Stationen, die im Vorfeld für diesen Einsatz geschult werden.
Bei Interesse nehmen Sie Bitte Kontakt zu uns auf.